Skip to main content
Category

Wissen

Maximaler Schutz im MRK-Betrieb: Z-Kollisionsschutz


Cobot-Consulting Innovation:
Der Z-Kollisionsschutz

In der modernen Fertigungsindustrie sind Sicherheit und Effizienz im Mensch-Roboter-Kollaborationsbetrieb (MRK) von größter Bedeutung. Unfälle und Quetschungen durch vertikale Bewegungen der Roboterarme stellen eine ernsthafte Gefahr für Ihre Mitarbeiter dar. Traditionelle Sicherheitsmaßnahmen reichen oft nicht aus, um bestimmte Bauteile sicher zu handhaben und gleichzeitig die biomechanischen Grenzwerte gemäß TS 15066 einzuhalten.

Funktionsfähiger Prototyp des Z-Kollisionsschutzes – zuverlässiger Schutz in der kollaborativen Robotik

Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden im
Mensch-Roboter-Kollaborationsbetrieb (MRK)
mit unserem fortschrittlichen Kollisionsschutz in Z-Richtung

Marktneuheit und Innovation: Unser Kollisionsschutz ist eine Marktneuheit und stellt eine innovative Lösung dar, die für maximale Sicherheit und Effizienz sorgt.

Sicherheit auf höchstem Niveau: Unser Kollisionsschutzsystem bietet optimalen Schutz gegen vertikale Einwirkungen. Vermeiden Sie Quetschungen und Verletzungen durch unerwartete Bewegungen oder Kollisionen von oben

Kompakt und effizient: Mit einer Bauhöhe von nur 50 mm und einem Hub von 16 mm ist unser Kollisionsschutz so konzipiert, dass der Arbeitsraum des Cobots so wenig wie möglich eingeschränkt wird.

Optimiert für OnRobot: Speziell entwickelt für Elektrogreifer der Firma OnRobot, bietet unser System maximale Effizienz und Sicherheit.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unser Kollisionsschutz kann problemlos auch für Greifer anderer Hersteller sowie für Pneumatikgreifer angepasst werden.

Leistungsbegrenzung und Minimalkraft: Die Leistungsbegrenzung und Minimalkraft in Z-Richtung eines Cobots sind oft zu hoch, um bestimmte Bauteile bei Pick-and-Place-Aufgaben sicher zu handhaben. Unser Kollisionsschutz bietet hier die ideale Lösung, indem er zusätzliche Sicherheit gewährleistet und Ihnen hilft die biomechanischen Grenzwerte einzuhalten.

Einhaltung der TS 15066: Unser System unterstützt die Einhaltung der biomechanischen Grenzwerte gemäß TS 15066 und sorgt so für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter im MRK-Betrieb.

Innovative Technologie: Unsere Lösung nutzt neueste Materialien und Techniken, um einen robusten und zuverlässigen Schutz zu bieten, der Ihre Mitarbeiter in Sicherheit wiegt.

Einfache Integration: Das System lässt sich nahtlos in bestehende Anlagen integrieren und ist einfach zu installieren, ohne dass aufwendige Umbauten erforderlich sind.

Langlebigkeit und Zuverlässigkeit: Entwickelt für den dauerhaften Einsatz, garantiert unser Kollisionsschutz eine lange Lebensdauer und beständige Leistung, selbst unter extremen Bedingungen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Reduzierte Unfallrisiken: Minimieren Sie das Risiko von Verletzungen und sorgen Sie für eine sichere Arbeitsumgebung für Ihre Mitarbeiter

Wirtschaftlichkeit: Investieren Sie in die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und sparen Sie langfristig durch weniger Arbeitsunfälle und Ausfallzeiten.

Sicherheitszertifiziert: Unser Produkt erfüllt alle relevanten Sicherheitsstandards und wird regelmäßig geprüft, um höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Dieter Faude von Cobot Consulting

Dieter Faude

Haben Sie Interesse an dieser innovativen Cobot-Consulting Entwicklung? Schreiben Sie eine eMail an dieter.faude@cobot-consulting.de oder rufen Sie mich unter 07034/65 58 485 an, ich freue mich auf Ihre Herausforderungen.

 

COBOT – Symbiose von Mensch und Roboter

Die Konradin Mediengruppe „Automations Praxis“ hat es geschafft eine Seite rund um das Thema COBOTS zu kreieren, auf der erläuternde Beiträge, Neuigkeiten, Anwendungsbeispiele und Hintergrundinfos rund um das Thema kollaborative Robotik auf einen Blick zu finden sind.

Auf dieser Landingpage von Automations Praxis finden Sie ebenso einen Artikel von Dieter Faude, in dem 10 Tipps für die richtige und sichere Cobot-Anwendung erläutert werden „Was bei der Cobot-Einführung zu beachten ist„.

DEN einen sicheren Cobot oder DIE eine sichere Sensorik, die alle möglichen Fälle hinsichtlich der Sicherheit von kollaborativen Roboteranwendungen abdeckt, gibt es nicht. Daher muss man bei der Umsetzung von Cobot-Anwendungen überlegt vorgehen. Ohne eine entsprechende Risikobeurteilung geht gar nichts…

Viel Spaß beim Durchstöbern.

WEBINAR „Einsatz kollaborierender Roboter im Handwerk“ am 25. März 2019

Am 25.03.2019 findet das Webinar zum Thema „Robotik? Brauchen wir das? – Wann der Einsatz kollaborierender Roboter auch im Handwerk Sinn machen kann“ statt!

Ein Digitallotsen-Webinar im Rahmen des gemeinsamen Webinarprogramms der Handwerkskammern Baden-Württemberg, des Projekts Digitallotse und von Handwerk International

Termin: Montag, 25. März 2019 16:00 – 17:00 Uhr  / mit Dieter Faude 

Ort: Online

Anmeldungen hier

Über Ihre Teilnahme würde ich mich sehr freuen.

„In vier Schritten zum Cobot im eigenen Unternehmen“

Der Channel next Robotics! von ke_NEXT betrachtet das aktuelle Thema COBOTS im eigenen Unternehmen und verrät, welche vier Schritte Sie unbedingt vor einer Implementierung eines Cobots beachten sollten.

Schauen Sie rein! Herr FAUDE beantwortet auch hier unter anderem dem Chefredakteur von ke_NEXT als Pioneer für MRK Applikationen Fragen zum Thema Cobots…

Roboterstoß- Berechnung

Klemmkräfte über eine messbare Zeit können beim Stoß auf einen beweglichen Körper nicht entstehen, wohl aber beim Stoß auf eine feste Messanordnung, wenn der Antrieb des Roboters nicht abgeschaltet wird.

Ein weiter laufender Antrieb bewirkt einen zusätzlichen Kraftstoß und eine Impulsänderung, die in den Formeln ISO/TS15066 nicht berücksichtigt ist.

Wenn eine Messeinrichtung fest montiert ist, entsprechen die gemessenen Kräfte damit immer dem Stoß auf eine feste elastische Wand. Diese Messwerte (Rohdaten) müssen also in geeigneter Form auf die reale Situation eines beweglichen Stoßpartners umgerechnet werden, siehe Berechnung…

Gerne können Sie die komplette Berechnung kostenfrei anfordern.

Mailings Cobot Consulting

„Es freut mich sehr weiterhin meine Erfahrungen zum Thema Industrie 4.0 – die nächste Revolution – für die Fabrik von Morgen einbringen zu können sowie für Kunden und Interessenten die TOP Anlaufstelle zu sein“, so Dieter Faude – der Experte für MRK Applikationen und CoBots.

Cobot Consulting steht für Wissen, Erfahrung und den Blick in die Zukunft – gerne können Sie sich für die Mailings auch registrieren lassen…

Newsletter vom Juni 2017

Hier geht es direkt zum PDF