Skip to main content
All Posts By

Dieter Faude

Biomechanische Messungen

Biomechanische Messungen werden unter Voraussetzung der biomechanischen Grenzwerte – entsprechend der Schmerzschwelle des Menschen, die für insgesamt 29 Körperlokalisationen bestimmt wurden – nach ISO TS 15066 vorgenommen.

Bei einer Anwendungslösung mit Mensch-Roboter-Kollaboration oder Kooperation (MRK) – also ohne trennende Schutzzäune – lässt sich ein Kontakt miteinander nicht ausschließen. Daher müssen bei einem MRK Arbeitsplatz für einen sicheren Betrieb mögliche Kollisionskräfte geprüft und begrenzt werden.

Die Umsetzung solcher Messungen nimmt Cobot Consulting mit dem KMG-500 KOLROBOT von GTE vor. Der KMG-500 ist ein dynamisches Kraftmessgerät für die Überprüfung von Impuls- und Klemmkräften an kollaborierenden Robotern und basiert auf der bewährten Kraftmess-Technologie der Automatiktür- und Torbranche. Die Intuitive Bedienung, der mechanische Überlastschutz und der interne Speicher für 500 Einzelmessungen macht den KMG-500 KOLROBOT von GTE zum perfekten Hilfsmittel um biomechanische Messungen durchzuführen.

Zur Erfassung der Druckverteilung werden die Fuji® PreScale Folien eingesetzt. Die Fuji® PreScale Folien ändern ihre Farbe in Abhängigkeit des aufgebrachten Druckes. Mittels eines kalibrierten Scanners werden diese über eine PC-Software komfortabel ausgelesen und ebenfalls ausgewertet

Sie erhalten bei Beauftragung von Cobot Consulting mit den biomechanischen Messungen immer ausführliche Messprotokolle mit Kurvendiagramme.

Durch absolutes Expertenwissen von mehr als 10 Jahren im Bereich der MRK Applikationen, enge Kontakte zur BGHM (Arbeitskreise) und des IFA Institut, können Sie sich auf uns verlassen.

Technische Unterlagen

CE konforme Betriebs-, Reparatur-, Service- und Bedienungsanleitungen sind zentrale Informationsquellen für die Nutzer und helfen diesen, ein Produkt sicher und bestimmungsgemäß zu verwenden.

Schriftliche Anleitungen zum Benutzen eines Gerätes oder Bedienen einer Maschine sind Bestandteil der Technischen Dokumentation. Sie werden als Betriebsanleitung von der EU-Maschinenrichtlinie/ – verordnung und als Gebrauchsanleitung vom Produktsicherheitsgesetz gefordert.

Diese CE konforme Betriebs-, Reparatur-, Service- und Bedienungsanleitungen bzw. -Handbücher benötigen den selbigen Qualitätsanspruch und der Sorgfalt, wie man sie auch dem Konstruktionsprozess und der Konformitätsbewertung widmet, was Laien oft an ihre Grenzen bringt.

Cobot Consulting erstellt für Sie in deutscher Sprache die an die Anforderungen der Maschinenrichtlinien und Bedürfnisse der Nutzer angepasste Betriebs- und Bedienungsanleitung mit klaren Strukturen und nachvollziehbaren Gliederungen sowie Visualisierungen wie Abbildungen und Grafiken zum besseren Verständnis komplexer Vorgänge.

Eine optimal erstellte Betriebs- und Bedienungsanleitung ist nicht nur die Voraussetzung für die Inbetriebnahme einer Maschine, sondern Sie sorgen mit ihr auch für unmissverständliche Handlungsanweisungen und -empfehlungen aus Sicht des Nutzers bzw. Maschinenbedieners.

Mit Hilfe der Software Safexpert erstellt das Consultteam CE konforme Anleitungen und Handbücher – und das immer mit tagesaktuellen harmonisierten europäischen Normen.

Roboterstoß- Berechnung

Klemmkräfte über eine messbare Zeit können beim Stoß auf einen beweglichen Körper nicht entstehen, wohl aber beim Stoß auf eine feste Messanordnung, wenn der Antrieb des Roboters nicht abgeschaltet wird.

Ein weiter laufender Antrieb bewirkt einen zusätzlichen Kraftstoß und eine Impulsänderung, die in den Formeln ISO/TS15066 nicht berücksichtigt ist.

Wenn eine Messeinrichtung fest montiert ist, entsprechen die gemessenen Kräfte damit immer dem Stoß auf eine feste elastische Wand. Diese Messwerte (Rohdaten) müssen also in geeigneter Form auf die reale Situation eines beweglichen Stoßpartners umgerechnet werden, siehe Berechnung…

Gerne können Sie die komplette Berechnung kostenfrei anfordern.

Mailings Cobot Consulting

„Es freut mich sehr weiterhin meine Erfahrungen zum Thema Industrie 4.0 – die nächste Revolution – für die Fabrik von Morgen einbringen zu können sowie für Kunden und Interessenten die TOP Anlaufstelle zu sein“, so Dieter Faude – der Experte für MRK Applikationen und CoBots.

Cobot Consulting steht für Wissen, Erfahrung und den Blick in die Zukunft – gerne können Sie sich für die Mailings auch registrieren lassen…

Newsletter vom Juni 2017

Hier geht es direkt zum PDF

Do‘s und Dont’s beim Einstieg in die MRK

Wer kennt Sie nicht, die automatischen Haushaltshelfer wie Mäh- und Staubsauge-Roboter. Auch im industriellen Bereich beginnt der Einzug von Robotern, die mit und für den Menschen als Entlastung arbeiten, die „CoBots“.

Auch mittelständische Unternehmen können damit ihre Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität in Zukunft deutlich steigern…

Do‘s und Dont’s beim Einstieg in die MRK

Hier geht es direkt zum PDF

Funktionale Sicherheit

Die Norm EN ISO 13849 stellt Sicherheitsanforderungen und einen Leitfaden für die Gestaltung und Integration sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen von Maschinen bereit. Sie ist die Grundlage zur Ausführung der entsprechenden Sicherheitsfunktionen.

Einer der wichtigsten Schritte des 10-Punkte-Plans von Cobot Consulting ist es, die Kollaborationsart des Cobots festzulegen…

Funktionale Sicherheit

Hier geht es direkt zum PDF

DGUV Informiert

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist für die Umsetzung des gesetzlichen Präventionsauftrages Arbeits- und Wegeunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten sowie für eine wirksame Erste Hilfe zuständig.

Hierunter fallen auch Themen aus der Zusammenarbeit mit kollaborativen Robotern und dem Einsatz von Industrierobotern…

Kollaborierende Robotersysteme

Planung von Anlagen mit der Funktion

„Leistungs- und Kraftbegrenzung“

Hier geht es direkt zum PDF

Industrieroboter

Hier geht es direkt zum PDF